
Mit DSGF Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister mbH zu Ihrem neuen Rad
Deutlich günstiger mit Dienstradleasing.
Jedes Rad kann Ihr JobRad sein!
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Vimeo zu laden!
Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte stimmen Sie der Nutzung zu, um die Inhalte anzuzeigen.
JobRad macht aus Fahrrädern und E‑Bikes Diensträder. Zu Ihrem Vorteil: Sie gewinnen Komfort und schonen den Geldbeutel.
Ihre Firma least für Sie das JobRad und überlässt es Ihnen zur Nutzung. Sie fahren es, wann immer Sie wollen: Zur Arbeit, im Alltag, in den Ferien oder beim Sport.
Ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad, Pedelec, Liege- oder Lastenrad: Jedes Rad kann Ihr JobRad sein.
Die 36 Raten werden monatlich automatisch von Ihrem Gehalt abgezogen. Dank vorteilhafter Versteuerung sparen Sie deutlich gegenüber dem klassischen Kauf.
Alle Informationen auf einen Blick
Download Center
Merkblatt JobRad-Inspektion
Die Inhalte Ihres Inspektionspakets
Merkblatt JobRad-FullService
Die Inhalte des JobRad-FullService
Merkblatt Leasingfähiges Zubehör
Was ist leasingfähig und was nicht?
Muster Überlassungsvertrag
Die Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber
Allgemeine Fragen rund ums JobRad
Was ist Leasing?
Leasing (vom Englischen "to lease": mieten, pachten) ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag oder ein atypischer Mietvertrag. In der Geschäftswelt stellt Leasing eine beliebte Form der Finanzierung für einen Gegenstand dar. Von Kaffeemaschinen bis zum Passagierflugzeug – fast alles kann man leasen.
Im Fall von JobRad handelt es sich bei dem Leasing-Gegenstand um ein Fahrrad, Pedelec oder S-Pedelec. Der Arbeitgeber (= der Leasingnehmer) least den Gegenstand (= das JobRad) und überlässt es dem Arbeitnehmer (= dem JobRadler) zur Nutzung.
Klingt kompliziert, ist es in der Praxis aber nicht, da JobRad für Sie alle nötigen Verträge und Abläufe zur Verfügung stellt. :-)
Hinweis:
Die ständige Nutzbarkeit kann - wie auch bei einem Privatkauf - nicht jederzeit garantiert werden. Zum Beispiel wenn das JobRad aufgrund einer Reparatur längere Zeit in der Werkstatt steht. In diesem Fall gelten für JobRäder dieselben kaufrechtlichen Ansprüche wie bei einem privaten Kauf. Sie haben selbstverständlich Anspruch auf die Reparatur, jedoch nicht darauf, für die Dauer der Reparatur einen Teil des Kaufpreises zurückzuerhalten bzw. auf eine Aussetzung der monatlichen Raten.
Kann ich mein JobRad nach Ablauf der regulären Vertragslaufzeit kaufen?
Bisher haben wir (die JobRad GmbH) jedem JobRadler nach Ablauf der regulären Leasingvertragslaufzeit ein Kaufangebot für sein JobRad unterbreitet. Wir beabsichtigen, das auch in der Zukunft so zu handhaben – denn zufriedene Kunden sind unser oberstes Ziel. Ein solches Kaufangebot dürfen wir jedoch nicht vertraglich zusichern, da dies nicht leasingerlasskonform wäre.
Hintergrund ist, dass dem JobRad-Modell das Vertragsmodell „Teilamortisation mit Andienungsrecht“ zugrunde liegt. Der Leasinggeber kann am Ende der Leasingvertragslaufzeit demnach entscheiden, ob er das JobRad dem Leasingnehmer (sprich: dem Arbeitgeber) andient oder es auf anderem Weg veräußert. Trifft Letzteres zu und wir erhalten ein entsprechendes Kaufangebot über das JobRad vom Leasinggeber (wie es bisher der Fall war), kaufen wir das JobRad und bieten es anschließend wiederum dem JobRadler zum Kauf an.
Ich verlasse meinen Arbeitgeber vor Ablauf der 36 Monate. Was passiert nun mit meinem JobRad?
Ändert sich die persönliche oder berufliche Situation, bilden der Überlassungsvertrag und ein Gespräch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Grundlage zur Lösungsfindung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber, um eine Lösung zu finden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen zum JobRad habe?
Wenden Sie sich direkt an:
Das JobRad-Team | Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr | support@jobrad.org | 0761 205515-900